LUFT- UND RAUMFAHRT UND DROHNEN
Angefangen bei sehr kleinen Anwendungen für die Überwachung, über mittelgroße Transportdrohnen für dringende Paketzustellungen bis hin zu sehr großen und manntragenden Fahrzeugen stellen unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) bestehende Anwendungen in Frage und bieten neue Geschäftsmöglichkeiten.
Die Schweiz gehört zu den fortschrittlichsten Ländern, was den praktischen Einsatz von Drohnen betrifft.
Die neuen Regeln der EASA sind kürzlich in Kraft getreten und bieten klare Richtlinien für den Betrieb und die Zertifizierung von Drohnen. Wir können Ihnen Erfahrung und Unterstützung bieten, damit Ihre Drohne fliegen kann.
CertX mit seiner einzigartigen Kombination aus Luft- und Raumfahrt-Know-how und tiefgreifendem Fachwissen über automatisierte Systeme.
Öffnen Sie
- Die offene Kategorie gilt für Freizeitdrohnen und kleine industrielle Anwendungen, die in Sichtweite oder unter Beobachtung eingesetzt werden.
- Die Norm EN 4709 definiert die technischen Anforderungen zur Erfüllung der EU-Richtlinie und der CE-Kennzeichnungsrichtlinie.
- Als Mitverfasser dieses Standards kann CertX Ihnen helfen, die Einhaltung nachzuweisen.
Spezifisch
- Die Regeln für einen bestimmten Drohnenbetrieb gelten für fast alle relevanten kommerziellen Operationen.
- Die Autorisierung durch die Nationale Lufttüchtigkeitsbehörde erfolgt auf der Grundlage einer spezifischen Betriebsrisikobewertung (SORA)
- CertX kann Sie dabei unterstützen, das erforderliche SAIL-Niveau zu definieren und die SORA-Dokumentation zu unterstützen.
Industrielle Anwendungen benötigen eine Betriebsgenehmigung.
Ein SORA-Fall muss vom Betreiber für die Genehmigung durch die Lufttüchtigkeitsbehörden vorbereitet werden.
CertX kann die SORA-Zulassung unterstützen und die technische Bereitschaft der Drohne für die vorgesehene Mission überprüfen.
SORA Dienstleistungen
SORA (spezifische operationelle Risikobewertung) ist eine Risikobewertung (ähnlich der funktionalen Sicherheitsanalyse), die auf einer multidisziplinären Sicht auf den spezifischen Betrieb basiert, wie z.B.: „Ich muss die Sicherheit der Mission nachweisen, um eine Genehmigung für den Betrieb zu erhalten.“
- Konsultieren Sie den Betreiber für die Vorbereitung von SORA, überprüfen Sie die Dokumentation.
- Drohnenspezifikation vorbereiten oder prüfen
- Bewertung von Drohnen und Ausrüstungen nach technischen Standards inkl. Funktionstests
- Schnittstelle mit der NAA (Nationale Lufttüchtigkeitsbehörde)
- QM-Überwachung und Genehmigung
- Cybersecurity-Check
- Definieren Sie die notwendigen Anforderungen und den dazugehörigen Test
Drohnen-Fallschirme
- Drohnenfallschirme sind ein sehr praktischer Weg, um die Risiken bei Drohneneinsätzen zu mindern.
- Der Standard ATSM F 3322 definiert die Konstruktion und Prüfung eines Fallschirms für Drohnen
- CertX kann seine Dienste anbieten, um als Third-Party Test Agency (TPTA) zu agieren, wie im ATSM-Standard definiert.
Zertifiziert
Systeme für den autonomen Flug (Datalink, Sense & Avoid) können eine unabhängige Zulassung erhalten.
Zertifizierte Drohnen benötigen eine spezielle Zertifizierung für autonome Systeme nach Industriestandards, z.B. für Maschinen oder Automobile.
Wir können Sie dabei unterstützen, mit der EASA das erforderliche Mittel zur Einhaltung der Vorschriften für Ihre Drohne oder Ihren Betrieb zu definieren. Wir zertifizieren Systeme nach Industriestandards als Voraussetzung für die behördliche Zulassung.
KONTAKT US
Füllen Sie das Formular aus, um Mazen Mansour, Leiter der Abteilung Funktionale Sicherheit bei CertX, zu kontaktieren.