Forschung

Die Forschungsaktivitäten bei CertX finden an der Schnittstelle von funktionaler Sicherheit, Cybersicherheit und künstlicher Intelligenz statt. Diese einzigartige Perspektive unterstützt unsere Partner bei der Entwicklung von sichereren und vertrauenswürdigen Lösungen in sicherheitskritischen Bereichen wie dem Gesundheitswesen, der Mobilität und der Robotik.

EU-Projekte

Horizon Europe und EU-finanzierte Forschungsprojekte.

Schweizer Projekte

Projekte mit Schweizer Behörden, Universitäten und Unternehmen.

Beratung/Dienstleistungen

Abordnungen und Unterstützung durch Experten aus der Industrie.

Europäische Forschungsprojekte

RobustifAI (2025-2028) - Zuverlässige, robuste und vertrauenswürdige GenAI

CertX ist ein Partner im europäischen Projekt RobustifAI. Das Projekt zielt darauf ab, eine rigorose Design- und Einsatzmethodik zu entwickeln, die auf eine zuverlässige, robuste und vertrauenswürdige Generative Künstliche Intelligenz zugeschnitten ist. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Grundmodellen, die im Zusammenhang mit cyber-physischen Systemen verwendet werden. Dabei handelt es sich um komplexe Systeme, die Computer, Netzwerke, Menschen und physische Prozesse kombinieren, um reale Umgebungen zu überwachen und zu steuern, die in vielen Bereichen Anwendung finden.

 

Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für diese verantwortlich gemacht werden.

 

Die CertX-Aktivitäten im Rahmen des Projekts umfassen:

  • Anforderungen aus der Standardisierung und Regulierung für menschenzentrierte und robuste GenAI ableiten
  • die Konsistenz der Anforderungen und ihrer Ausdrücke in der Spezifikationssprache für GenAI sicherstellen
  • sicherstellen, dass die durchgeführten Sensitivitäts-, Stabilitäts- und Verwundbarkeitsanalysen mit den bestehenden Normen übereinstimmen
  • sicherstellen, dass die Operational Design Domain (ODD) für logikunterstützte Denkketten-Agenten mit den Gesetzen und Normen übereinstimmt, einschließlich der Eckfälle.
  • sicherstellen, dass bewährte Verfahren für die Transparenz für verschiedene Interessengruppen und die Anforderungen an die menschliche Aufsicht erfüllt werden. Insbesondere die Anforderungen des EU-KI-Gesetzes und Normen wie ISO/IEC TS 8200 (Kontrollierbarkeit von automatisierten KI-Systemen) und ISO/IEC 6254 (Ziele und Ansätze für die Erklärbarkeit von KI-Systemen) werden als handlungsleitend angesehen.
  • die Relevanz der entwickelten statistischen Methoden für die Verifizierung von GenAI in verschiedenen Kontexten in Übereinstimmung mit ISO 24029-3 zu analysieren

 

Besuchen Sie die Projekt-Website > https://robustifai.eu/

OPEVA (2023-2026) - Optimierung der Autonomie von Elektrofahrzeugen

CertX ist Partner im europäischen Projekt OPEVA, das sich der Weiterentwicklung der Technologie für Elektrofahrzeuge (EV) widmet und sich auf die Verbesserung der Energieeffizienz, die Integration intelligenter Batteriemanagementsysteme, die Optimierung der dynamischen Streckenführung, die Verbesserung der Ladevorgänge und die Nutzung von KI für fortschrittliche Modellierung und Steuerung konzentriert.

Dieses Projekt wurdeim Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens für digitale Schlüsseltechnologien (KDT JU) aus dem Programm Horizont Europa der Europäischen Union und den nationalen Behörden unter der Finanzhilfevereinbarung 101097267 finanziert.

 

Die CertX-Aktivitäten im Rahmen des Projekts umfassen:

  • zur Designoptimierung von Ladestationsschnittstellen, Ableitung von Cybersicherheitsanforderungen gemäß IEC62443
  • eine Konzeptanalyse nach Standards wie ISO 21434 durchführen
  • die Erhebung, Verwendung, langfristige Speicherung und Behandlung potenziell personenbezogener Daten gemäß den EU-Vorschriften wie der GDPR bewerten
  • helfen sicherzustellen, dass das BMS und seine Umgebung nach dem neuesten Stand der Technik in Sachen Sicherheit und Standards wie ISO26262 und ISO21434 entwickelt wurden
  • die Übernahme der Anforderungen an die funktionale Sicherheit in den Entwurf der gesamten Batteriesystemarchitektur gemäß ISO26262 unterstützen
  • den Beitrag des Wärmemanagementsystems zur Erfüllung der Anforderungen gemäß ISO26262 zu bewerten
  • in Bezug auf die physikalische Topologie des BMS, einschließlich DC/DC, OBC und Batteriepack, Unterstützung beim funktionalen und technischen Sicherheitskonzept und Berechnung von Verifikationsmetriken gemäß ISO26262
  • eine quantitative Hardware-Analyse (FMEDA) durchführen, die Störungsfreiheit prüfen und eine abhängige Fehleranalyse durchführen
  • die gesamte Sicherheitsanalyse auf System- und Hardwareebene durchführen

 

Besuchen Sie die Projekt-Website > https://opeva.eu/

ORCHESTRA (2021-2024) - Verkehrsmanagement für alle Verkehrsträger in der EU


CertX war Partner im europäischen Projekt ORCHESTRA, das darauf abzielte, das Verkehrsmanagement aller Verkehrsträger in der EU zu koordinieren und zu synchronisieren.
Das Konsortium schlug eine Architektur und Tools vor und bewertete sie, die ein multimodales Verkehrsmanagement durch die Verbindung von Diensten ermöglichen, damit Mobilität und Logistik reibungslos ablaufen und mit unterschiedlichen Anforderungen und Situationen fertig werden.

 

Dieses Projekt wurde mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 953618 finanziert. Ausschluss der Verantwortung der Agentur.

 

Zu den wichtigsten Aktivitäten von CertX im Rahmen des Projekts gehören:

  • Teilnahme an Vorstudien zur Zielvision und zu Szenarien
  • Unterstützung bei der Erstellung und Durchführung von Schulungsmaterial und Veranstaltungen
  • Durchführung von Recherchen und Bewertungen, um Lücken in Normen oder Vorschriften zu ermitteln, die sich auf die Projektziele auswirken
  • Formulierung von Lehren und Empfehlungen aus den Projektaktivitäten nach den Entwicklungen

 

Besuchen Sie die Projekt-Website > https://orchestra2020.eu/

AWARD (2020-2024) - Autonome logistische Operationen bei jedem Wetter

CertX war ein Partner im europäischen Projekt AWARD (2020-2024) zur Autonomisierung von Schwerlastfahrzeugen für Logistikoperationen. Das Projekt konzentrierte sich auf die sichere Skalierung der autonomen Logistik für alle Wetterbedingungen. Das endgültige Ziel von AWARD war es, eine umfassende autonome Logistikkette durch sichere und effiziente vernetzte und automatisierte Schwerlastfahrzeuge im realen Logistikbetrieb zu ermöglichen.

Dieses Projekt wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101006817 finanziert.

Zu den wichtigsten Aktivitäten von CertX im Rahmen des Projekts gehören:

  • Definition der Anforderungen für die Zertifizierung der Sicherheitsleistung bei rauem Wetter auf der Grundlage der SOTIF ISO 21484
  • Definition der Akzeptanzkriterien für die Wahrnehmungs- und Lokalisierungsalgorithmen, einschließlich derjenigen, die KI verwenden
  • Inspektion des sicherheitsrelevanten Systems vor der Inbetriebnahme
  • Identifizierung der betrieblichen Sicherheitsanforderungen auf der Grundlage von ISO 21434 und IEC 62443
  • SOTIF-Aktivitäten Dokument; Bericht über die Sicherheitsbewertung (vertrauliche und öffentliche Fassung) : Konformitätsbericht, Bewertungsbericht
  • Bewertung der zu einem früheren Zeitpunkt im Projekt definierten Sicherheitsabnahmekriterien
  • Technische Bewertung, Standortbewertungen und Ergebnisberichte
  • Identifizierung, Kombination und Interpretation aller anwendbaren Sicherheits- und Cybersicherheitsanforderungen, die von UNECE GRVA, ISO, UL, IEC und der Europäischen Kommission definiert wurden, Verfassen von Berichten

Besuchen Sie die Projekt-Website > https://award-h2020.eu/

Schweizer Forschungsprojekte

MB4_20_02G SOC (2023-2025) - Roadmap für das Schweizer C-ITS Security Operation Center

CertX leitet das Projekt, das von der Arbeitsgruppe MB4 des Schweizer Bundesamtes für Strassen (ASTRA) finanziert wird. Ziel des Projekts ist es, die Notwendigkeit eines nationalen, auf den C-ITS-Kontext zugeschnittenen SOC zu bewerten, praktikable Modelle für dessen Einrichtung und Betrieb zu untersuchen und einen praktischen Fahrplan für die Umsetzung im Schweizer Kontext zu erstellen.

 

 

 

Die CertX-Aktivitäten im Rahmen des Projekts umfassen:

  • Projektorganisation und -koordination
  • State-of-the-Art Security Operation Center für die Transportbranche / C-ITS
  • C-ITS – SOC Rahmenvorschlag
  • C-ITS – Vorschlag für einen SOC-Fahrplan
  • Synergien & (inter-) nationale Anpassung

CertAInty (2022-2024) - Ein Zertifizierungssystem für KI-Systeme

CertX ist der Industriepartner im Schweizer Forschungsprojekt certAInty – A Certification Scheme for AI systems. Das Projekt entwickelt ein validiertes Zertifizierungssystem, das auf KI und maschinenlernfähige Systeme zugeschnitten ist, wobei der Schwerpunkt auf sicherheitskritischen und hochzuverlässigen Anwendungen liegt.

Gemeinsam mit dem Zentrum für Künstliche Intelligenz der ZHAW übersetzt certAInty neue KI-Vorschriften und -Standards in konkrete Zertifizierungsanforderungen, technische Kriterien und Prüfmethoden. Das Ergebnis ist ein praktischer Arbeitsablauf, der es akkreditierten Zertifizierungsstellen ermöglicht, die Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu bewerten – von der Datenaufbereitung und Modellentwicklung bis hin zum Einsatz und Betrieb.

 

 

 

Die CertX-Aktivitäten im Rahmen des Projekts umfassen:

  • Definieren Sie geschäftsorientierte Anforderungen für die Zertifizierung von KI-Systemen auf der Grundlage von realen industriellen Anwendungsfällen
  • das KI-Zertifizierungssystem mitentwickeln, das Gesetze, Vorschriften und Standards in konkrete Zertifizierungsanforderungen und Bewertungskriterien umsetzt
  • Hilfe bei der Umsetzung von Zertifizierungsanforderungen in messbare AI/ML-Leistungsindikatoren (z.B. Robustheit, Generalisierung, Transparenz, Sicherheit)
  • Beitrag zur Definition der Mittel zur Einhaltung der Vorschriften, Identifizierung geeigneter technischer und algorithmischer Methoden und Werkzeuge für die Bewertung von ML-Modellen
  • Bewerten und verbessern Sie die Methoden für:
    • Erfassungsgrad und Qualität der Datensätze
    • Robustheit des Modells und Verallgemeinerung
    • Widerstandsfähigkeit gegenüber widrigen oder unerwarteten Einflüssen
    • Erklärbarkeit und Transparenz für Prüfer und Nutzer
  • Erstellung und Validierung eines Prototyps für einen Zertifizierungsworkflow und eine Toolchain
  • Validieren Sie das komplette System in realen industriellen Anwendungsfällen

 

Besuchen Sie die Projektdetails > https://www.aramis.admin.ch/Beteiligte/?ProjectID=51241

MB4_20_02C_01 Cyber-Bedrohung (2021-2024) - Rahmenwerk für die Aufklärung von Cyber-Bedrohungen und Empfehlungen für C-ITS

CertX leitete das von der Arbeitsgruppe MB4 des Schweizer Bundesamtes für Strassen (ASTRA) finanzierte Projekt. Auf der Grundlage einer soliden Erfahrung im Bereich der Mobilität und der Vektoren der Cybersicherheit und der funktionalen Sicherheit wird die mit diesem Projekt beauftragte Forschungseinheit zunächst eine Wissensbasis über C-ITS-Umgebungen (Architekturen, Protokolle usw.), die sie betreffenden potenziellen Cyber-Bedrohungen und ihre bekannten Schwachstellen aufbauen und dokumentieren. Auf der Grundlage dieses Wissens sowie von Ansätzen, die in anderen Sektoren angewandt werden, wird die Forschungsabteilung eine angemessene Methode zur Bewertung von Cyber-Risiken entwickeln, um den nationalen Behörden ein effizientes Instrument zur Identifizierung von Cyber-Bedrohungen an die Hand zu geben.

Um diese Methode zu validieren, wird ein praktischer Teil darauf abzielen, eine virtuelle Simulation der C-ITS Umgebung zu entwickeln und diese zu stimulieren, um die Tragfähigkeit des im ersten Teil des Projekts entwickelten Risikoanalysemodells zu überprüfen.<

Dieses Projekt wird den nationalen Behörden die folgenden Elemente zur Verfügung stellen
– Wissensbasis über die kritischen Elemente von C-ITS aus der Cyber-Perspektive
– Vorschlag eines Schemas zur Bewertung von Cyber-Risiken für C-ITS
– Demonstrations- und Experimentierplattform, die die Simulation und Bewertung von Cyber-Risiken auf der Grundlage einer virtualisierten Umgebung ermöglicht

 

 

 

Die CertX-Aktivitäten im Rahmen des Projekts umfassen:

  • Projektorganisation und -koordination
  • Stand der Technik der Threat Intelligence im C-ITS-Kontext und Forschungsaktivitäten
  • Entwicklung von virtuellen Plattformen / Testbench für die Simulation von Cyber-Bedrohungen
  • Entwicklung einer Methodik zur Modellierung von C-ITS-Bedrohungen und entsprechender Tools
  • Proof of Concept – Automatisierte Anwendung der Bewertung von Cyber-Bedrohungen auf einem virtuellen Prüfstand

 

Besuchen Sie die Projekt-Website > https://www.aramis.admin.ch/Grunddaten/?ProjectID=49812&Sprache=en-US/

Andere Forschungsaufträge

ULTIMO (2022-2026) - Nachhaltige nutzerzentrierte Mobilität mit automatisierten Fahrzeugen vorantreiben

 

CertX ist ein assoziierter Partner im europäischen Projekt Ultimo (über die SAAM – Swiss Association for Autonomous Mobility). Das ULTIMO-Projekt zielt darauf ab, die Grundlagen zu schaffen und die ersten wirtschaftlich tragfähigen, groß angelegten, bedarfsgesteuerten und fahrgastorientierten öffentlichen Verkehrsdienste mit automatisierten Fahrzeugen (AV) einzuführen. Durch einen ganzheitlichen Ansatz für den Einsatz von AV, der alle Elemente in einem sektorübergreifenden Geschäftsumfeld berücksichtigt, zielt ULTIMO darauf ab, die Integration von AVs in Städten mit On-Demand- und Tür-zu-Tür-Diensten wirklich zu ermöglichen und so eine nachhaltigere, zugänglichere und integrativere Mobilität zu schaffen.

 

Die CertX-Aktivitäten im Rahmen des Projekts umfassen:
  • Definition des aktuellen Stands der Technik für Fahrzeugfähigkeiten zur Gewährleistung von Sicherheit und Einsatzbereitschaft
  • Festlegung von Kriterien für die Operational Design Domain (ODD), die mit den Normen ISO 34503 und BSI PAS 1883 übereinstimmen
  • Anleitung zum Schweizer Genehmigungsverfahren für Pilotprojekte
  • Anpassung der Fahrzeugkapazitäten an die Mobilitätsbedürfnisse zur Optimierung nutzerorientierter öffentlicher Verkehrsdienste
  • Definition einer intelligenten Verwaltung von Transportdiensten, einschließlich KPIs und Priorisierung von Diensten
  • Durchführung von Cybersecurity-Risikobewertungen für automatisierte Fahrzeuge und vernetzte Dienste zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs

 

Besuchen Sie die Projekt-Website > https://ultimo-he.eu//

CHORUS (2025-2028) - Koordinierung heterogener Akteure im gemischten Verkehr innerhalb von CCAM

CertX ist ein assoziierter Partner im europäischen Projekt Chorus (über SAAM – Swiss Association for Autonomous Mobility). CHORUS ist ein EU-Projekt zur Förderung der vernetzten, kooperativen und automatisierten Mobilität (CCAM) durch ein einheitliches Orchestrierungssystem, das die Verkehrssicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit verbessert. Durch die Integration verschiedener Verkehrsträger mit AVs und konventionellen Fahrzeugen, den Einsatz von KI-gesteuertem Verkehrsmanagement und die Förderung der öffentlich-privaten Zusammenarbeit wird das von der EU finanzierte CHORUS-Projekt innovative, mehrschichtige Lösungen liefern, die an sieben europäischen Demonstrationsstandorten getestet werden, um Staus zu reduzieren, die Mobilität zu verbessern und die Klima- und Sicherheitsziele der EU zu unterstützen.

Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für diese verantwortlich gemacht werden.

 

Die CertX-Aktivitäten im Rahmen des Projekts umfassen:

  • Analyse und Spezifikation technischer und gesellschaftlicher Anforderungen
  • Mechanismen zur Gewährleistung von Sicherheit und Rechtskonformität, um Vertrauen und Akzeptanz innerhalb des CCAM-Ökosystems zu gewährleisten
  • Verwaltung und Konsolidierung der Ergebnisse von Demonstrationen in der Praxis
  • Ausbildung & Kapazitätsaufbau
  • Standardisierung, Regulierung und politische Empfehlungen

Mehr Informationen > https://cordis.europa.eu/project/id/101202981/

Neue Möglichkeiten für Forschungsprojekte?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Projektpartner sind, der Sie bei Aktivitäten in den Bereichen funktionale Sicherheit, Cybersicherheit und künstliche Intelligenz unterstützt, insbesondere bei Bewertungs-, Verifizierungs- und Validierungsaktivitäten mit Bezug auf internationale Normen oder EU-Normen und -Vorschriften, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.